Datenschutzerklärung
Richtlinie zur Datenschutzverordnung
Zusammenfassung
Bitte lesen Sie die Richtlinie zur Datenschutzverordnung aufmerksam durch.
Vollständige Richtlinie
Übersichtsinformationen
Als eingeschriebene(r) Schüler*in und Lehrer*in können Sie die Moodle-Plattform des FAL BK nutzen. In den verschiedenen Kursen gibt es zu den jeweiligen Unterrichtsfächern weitere Materialien und Übungen. In der Lernplattform werden Ihr Name und
eventuell auch Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Wenn Sie auf der Lernplattform aktiv sind und z. B. Dateien hochladen oder etwas in ein Forum schreiben, werden Ihre Aktivitäten gespeichert. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, müssen Ihre Eltern erlauben,
dass Sie unsere Lernplattform nutzen dürfen.
Zweck
In unserer Lernplattform haben wir Arbeitsbereiche für die verschiedenen Unterrichtsfächer und Projekte. Mit den Materialien in den Kursen können wir Ihnen zusätzliche Lernangebote machen. Das erleichtert Ihnen das Lernen. Sie können diese Lernplattform
auch als Selbstlernangebot nutzen. Wir verwenden verschiedene Formate in unseren Kursen. Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen oder mit der ganzen Klasse in der Lernplattform.
Gesetzliche Informationen
Es gibt verschiedene Gesetze zum Datenschutz. Manche gelten europaweit, andere nur in unserem Bundesland. Diese Regelungen beachten wir genau. Die Lehrer*innen nutzen die Informationen in der Lernplattform auch dazu, ihren Unterricht zu verbessern. Dazu
tauschen sie sich mit anderen Lehrer*innen aus.
Die Lernplattform wird nur von den Schüler*innen und den Lehrer*innen genutzt. Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter.
Es kann sein, dass Sie in der Lernplattform vielleicht
etwas in einem Forum diskutieren. Sie sehen dann, was andere Mitschüler*innen geschrieben haben. Wenn Ihre Eltern oder Freunde mit Ihnen zusammen das Geschriebene anschauen, können auch sie lesen, was andere Schüler*innen geschrieben haben. Die Eltern
Ihrer Mitschüler*innen können genauso lesen, was Sie geschrieben haben wenn sie das Gleiche machen.
In den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von Ihnen in den Kursen am Ende des Schuljahres. Manchmal wollen wir aber nach den großen Ferien
an einem Kurs weiterarbeiten. Dann sagen Ihnen die Lehrer/innen Bescheid.
Wenn Sie die Schule verlassen, wird Ihr Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Ihre Rechte
Sie können uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren. Daten, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden.
Manchmal sorgen wir auch einfach dafür, dass Daten
nicht mehr sichtbar werden.
Sie können uns Bescheid sagen, wenn Sie nicht mehr möchten, dass hier Daten von Ihnen gespeichert werden. Nutzen Sie hierfür die entsprechenden Links, die Ihnen in Ihrem Moodleprofil zur Verfügung stehen.
Wenn Sie
einige der Daten an anderer Stelle nutzen möchten, können wir Sie unterstützen, sie mitzunehmen.
Sie können uns Bescheid sagen, wenn Sie nicht mehr möchten, dass Ihre Daten in der Lernplattform gespeichert werden.
Bedenken Sie aber: Die Nutzung
der Lernplattform ist nicht immer nur ein zusätzliches Angebot. Es ist Teil des Unterrichtskonzepts unserer Schule. Die Nutzung ist deshalb nicht immer freiwillig, sondern ergibt sich durch die unterrichtliche Vorgabe der Lehrerin/des Lehrers.
Ansprechpartner
Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich an Ihre Lehrer*innen wenden.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig ist, können Sie sich an den Schulleiter, Herrn Egbert Meiritz, der auch der Datenschutzansprechpartner
unserer Schule ist oder an die Aufsichtsbehörde wenden.
Schulleiter
OStD Egbert Meiritz
Telefon: 0203 - 283 2589
Fax: 0203 - 283 4349
E-Mail: fal-schule@stadt-duisburg.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter für Duisburger Schulen
Klaus Tenner
c/o Krupp-Gymnasium Europaschule
Flutweg 62
D-47228 Duisburg
E-Mail: k.tenner@stadt-duisburg.de
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de